Datenschutz
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme mit NSW
als Kunden, Interessenten, Lieferanten und Dienstleister bzw. über Ihren Besuch
auf unserer Webseite www.nsw.de. Uns ist der Schutz Ihrer personenbezogenen
Daten sehr wichtig und deshalb möchten wir Sie nachfolgend über den Umgang mit
Ihren Daten nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.
Verantwortlicher
Verantwortliche für diese Webseite und die
nachfolgend dargestellte Datenerhebung und -verarbeitung ist die im Impressum genannte Stelle.
Ihre persönlichen Daten
Freiwillige Angaben:
Wir erheben grundsätzlich nur die Daten, die zur
Vertragsanbahnung, bzw. zum Vertragsabschluss erforderlich sind. Da wir unsere
Leistungen nur Geschäftskunden anbieten, beschränken sich die personenbezogenen
Daten regelmäßig auf Kontaktdaten und die unserer Leistung zugrundeliegenden
Sachverhalte, die im Einzelfall Daten Betroffener enthalten können.
Die Angabe weiterer Informationen ist
freiwillig. Es sind keine negativen Folgen mit der Nichtbereitstellung dieser
Daten verbunden.
Norddeutsche Seekabelwerke GmbH (NSW) thanks you
for your visit to its website and for your interest in our company and
products.
NSW undertakes to protect the privacy of
visitors to its website. The following guidelines will describe how data
relating to you will be collected and processed.
Datenverarbeitung
zur Vertragserfüllung:
Wir verarbeiten Kontaktdaten unserer
Ansprechpartner gem. Art. 6 Abs. 1 lit.b DSGVO zum Zweck der Vertragserfüllung.
Falls erforderlich, werden personenbezogene
Daten an die Unternehmen weitergegeben, die an der Abwicklung dieses Vertrags
beteiligt sind, z. B. Kreditinstitute zur Zahlungsabwicklung oder unseren
Logistik-Dienstleister zur Transportabwicklung von Waren.
Die zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten
werden für die Dauer der Vertragsbeziehung und im Anschluss im Rahmen
gesetzlicher Aufbewahrungsfristen archiviert. Nach Ablauf der gesetzlichen
Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht.
Speicherung der IP-Adresse
Wir speichern die von Ihrem Webbrowser
übermittelte IP-Adresse für die Dauer von sieben Tagen, um Störungen oder
Fehler erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können (bspw. Attacken auf unsere
Server). Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen bzw. anonymisieren wir die
IP-Adresse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO
Nutzungsdaten
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf
unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken
als Protokoll gespeichert, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern.
Dieser Datensatz besteht aus
- der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
- dem Namen der Datei,
- dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
- der übertragenen Datenmenge,
- dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden),
- der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist.
Die genannten Protokolldaten werden nur anonymisiert gespeichert.
Onlineshop
Wir speichern und verwenden Ihre
personenbezogenen Daten, die Sie uns im Laufe eines Bestellvorganges
übermitteln auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO ausschließlich
zur Abwicklung Ihrer Bestellungen. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir dabei z.B.
für Klärung von offenen Fragen zu Ihrer Bestellung oder Mitteilungen zum Stand
Ihrer Bestellung.
Datenverarbeitung auf Grundlage einer
Einwilligung:
Sofern Sie eine gesonderte Einwilligung erteilt
haben, per E-Mail über unternehmenseigene Produkte und Dienstleistungen
informiert zu werden, erfolgt eine entsprechende Verarbeitung auf Grundlage von
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden,
ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt.
Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende
Datenverarbeitung ein.
Datenübermittlung an Dritte
Wir übermitteln Ihre Daten im Rahmen einer
Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienstleister, die uns beim Betrieb
unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Unsere
Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend
vertraglich verpflichtet. Folgende Dienstleister setzen wir ein: Google
Analytics, Gondrand Atege GmbH.
Datenübermittlung in Drittländer
Teilweise übermitteln wir personenbezogene Daten
an ein Drittland außerhalb der EU. Wir haben dabei jeweils Sorge für ein
angemessenes Datenschutzniveau getragen.
Im Falle von Google Analytics und Google Maps
(USA) folgt ein angemessenes Datenschutzniveau aus der entsprechenden Teilnahme
am Privacy-Shield-Abkommen (Art. 45 Abs.1 DSGVO).
Cookies
Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und
ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die
wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten
Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Cookies
können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich
machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu
bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind.
Wir nutzen auf unseren Webseiten permanente
Cookies. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f
DSGVO und in dem Interesse die Benutzerführung zu optimieren bzw. zu
ermöglichen und die Darstellung unserer Webseite anzupassen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er
Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von
Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die
entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies
verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht optimal
angezeigt werden und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung
stehen.
Google Analytics
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite
erstellen wir pseudonyme Nutzungsprofile mit Hilfe von Google Analytics. Google
Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns
ausgelesen werden können, wenn Sie in das Setzen von Cookies einwilligen. Mit
Ihrer Einwilligung versetzen Sie uns in die Lage, Sie als wiederkehrenden
Besucher zu erkennen und zu zählen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Im Falle Ihrer Einwilligung werden die durch das
Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website in der Regel
an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da wir
die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse
von Google jedoch zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union
gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von
Google in den USA (ein angemessenes Datenschutzniveau liegt nach Art. 45 Abs. 1
DSGVO durch Googles Teilnahme am Privacy Shield vor) übertragen und erst dort
gekürzt. Wir haben mit Google Inc. (USA) zudem einen Vertrag zur
Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Google wird alle
Informationen demnach nur streng zweckgebunden nutzen, um die Nutzung unserer
Website für uns auszuwerten und Reports über die Websiteaktivitäten
zusammenzustellen.
Sie können der Verarbeitung jederzeit
widersprechen. Bitte nutzen Sie hierfür eine der folgenden Möglichkeiten:
Sie können die Speicherung der Cookies durch
eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen
Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche
Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der
durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten
(inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch
Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link ( http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin
herunterladen und installieren.
Eine Erfassung durch Google Analytics können Sie
zusätzlich verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie
gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website
dauerhaft verhindert:
Klicken Sie hier, um die Verarbeitung Ihrer Daten durch
Google Analytics zu widersprechen.
Kontaktformular
Sie haben die Möglichkeit, mit uns über ein
Webformular in Kontakt zu treten. Zur Nutzung unseres Kontaktformulars
benötigen wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund Ihrer Anfrage.
Diese Felder sind Pflichtfelder, ohne die wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten
können. Weitere Angaben können Sie mitteilen, müssen dies jedoch nicht.
Angaben, die Sie uns im Rahmen der
Kontaktaufnahme mitteilen, verwenden wir auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 lit. b
DSGVO bzw. Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO in dem Interesse, Ihre Anfrage
möglichst unkompliziert, schnell und kundengerecht beantworten zu können. Ihre
Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und im Anschluss
direkt gelöscht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Eingebettete YouTube-Videos
Auf unseren Seiten verwenden wir eingebettete
YouTube Videos. Wenn Sie eine Seite mit eingebetteten Videos aufrufen, werden
bereits Inhalte von YouTube geladen (z. B. das Vorschaubild), auch wenn Sie
noch nicht auf das Video geklickt haben. Um die Videos möglichst
datenschutzkonform einzubetten, haben wir die erweiterten
Datenschutzeinstellungen bei der Einbettung aktiviert.
Google Maps
Auf unseren Webseiten haben wir Google Maps in
dem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGV eingebunden, dass
Sie den Weg zu unseren Unternehmensstandorten planen können. Sofern Sie die
Karte nutzen, z.B. durch Anklicken unseres dort aufgeführten Standortes,
erfassen wir von Ihnen keinerlei Daten. Nach unserer Kenntnis erfasst das
Unternehmen Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043,
USA im Rahmen von Google Maps keine personenbezogenen Daten. Auf die
Verarbeitung von Daten durch Google Inc. haben die NSW keinen Einfluss. Bitte
beachten Sie die Nutzungsbedingungen für Google Maps, welche Sie unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.htmlfinden.
Sie können die Datenverarbeitung durch Google
Inc. verhindern, indem Sie auf die Nutzung der Karte verzichten. Alternativ
können Sie die Java-Script Funktion in Ihrem Browser deaktivieren, um eine nur
eingeschränkte Ansicht zu erhalten.
Datensicherheit
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen zu
schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen.
Ihre Rechte als Nutzer
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:
1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu
verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist
dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen
Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
2. Recht auf Berichtigung und Löschung (Art.
16 und 17 DSGVO):
Sie haben das Recht, unverzüglich die
Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die
Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass
Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern
einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B.
wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
(Art. 18 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Einschränkung der
Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten
Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO
gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
4. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20
DSGVO):
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im
Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren
Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu
verlangen.
5. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen),
steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir
verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen
nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihren
Interessen, Rechten und Freiheiten gegenüber überwiegen, oder die Verarbeitung
dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
6. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die
Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche
Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer
Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres
Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Datenschutzbeauftragter
Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter
steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur
Verfügung:
Frau Andrea Lukes
Kabelstraße, 26954 Nordenham
Tel.-Nr. 04731 821415
E-Mail: andrea.lukes@prysmiangroup.com